Presseinformation: Naturkosmetik im Mainstream angekommen

PM_Blog
Was früher als „öko“ galt, ist heute in der breiten Masse angesagt: Jeder dritte Kosmetikkunde in Deutschland kauft Naturkosmetik.

Stuttgart, im Februar 2022. Der Wachstumstrend von ökologisch und sozial verantwortungsvollen Kosmetikprodukten hält weiter an. Zahlreiche neue Käuferinnen und Käufer legten Naturkosmetik erstmalig in ihren Einkaufskorb. Im Jahr 2021 stieg die Konsumentenreichweite laut dem GfK Consumer Panel nochmals um 1,6 Millionen zusätzliche Naturkosmetikkunden. Naturkosmetik ist das einzige Segment mit einer positiven Entwicklung und wächst um knapp 1,8 Prozent auf hohem Niveau. Das bewirkt eine relevante Verschiebung am Gesamtmarkt Kosmetik.

Kosmetikindustrie hat gelernt.
Im Verlauf der letzten fünf Jahre ist zu beobachten, welche Kosmetikmarken die Bedürfnisse der Konsumenten verstanden und nachhaltige Konzepte aufgegriffen haben. „Die Giganten der konventionellen Kosmetik haben Naturkosmetik gelernt und sich bei der Entwicklung neuer Produkte an Zertifizierungen orientiert“, berichtet Mirja Eckert, Gründerin von THE NEW und Herausgeberin des Naturkosmetik Branchenmonitors. Die Zuwendung der Big Player hin zu echter Naturkosmetik trägt erheblich zum Erfolg des Marktsegments bei. Dies bildet sich auch in den aktuellen Veränderungen im Handel ab. Die Drogeriemärkte als Haupteinkaufsstätte konnten wieder Marktanteile zurückgewinnen – zu Lasten der Verbrauchermärkte, Discounter und des Fachhandels.

Sichtbarkeit von Naturkosmetik wächst
Gesichtspflege gilt als die stärkste Warengruppe der Naturkosmetik, doch gewannen 2021 Daily- Care-Produkte an Bedeutung. Erfolgreiche Eigenmarken des Handels tragen ebenso zur Dynamik bei wie Industriemarken. Die Sortimente wurden ausgebaut und erhöhen nicht zuletzt durch eine bessere Verfügbarkeit in allen Kanälen die Sichtbarkeit von Naturkosmetikprodukten. Die aktuellen Veränderungen wirken sich auch auf die Entwicklung der Durchschnittspreise aus. Diese differenzierte Analyse des Jahres 2021 zeigt auf, welche Herausforderungen auf Industrie und Handel zukommen.

Naturkosmetik Branchenmonitor 2021
Aktuelle Marktdaten veröffentlicht halbjährlich das Beratungsunternehmen für Markt- und Trendforschung THE NEW in Form von Marktforschungsberichten – in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Information Resources (IRi), IQVIA und BioVista. THE NEW führt alle Paneldaten zusammen und kann so in einzigartiger Weise die Entwicklung im gesamten Kosmetikmarkt abbilden. Durch die Aufsplittung des Gesamtmarktes in die Teilsegmente Naturkosmetik, naturnahe Kosmetik und konventionelle Kosmetik, ist die Dynamik und Verschiebung innerhalb des Kosmetikmarktes deutlich zu erkennen und bietet relevante Anhaltspunkte für Industrie und Handel. Der Naturkosmetik Branchenmonitor 2021 ist ab Ende März als PDF bei THE NEW erhältlich. Zusätzlich bietet THE NEW seinen Kunden exklusiven Zugang zu einer digitalen Kompetenzplattform mit internationalen Branchennews sowie Zukunftsthemen aus der Trend-, Markt- und Lebensstilforschung.



Über THE NEW
THE NEW berät international agierende Unternehmen in ihrer strategischen Zukunftsausrichtung. Nach einer erfolgreichen Karriere in Industrie und Handel spezialisierte sich Geschäftsführerin Mirja Eckert auf Megatrends, neue Lebensweisen sowie Nachhaltigkeitsmanagement. Auf Basis des bewährten, von „naturkosmetik konzepte“ erstellten Klassifizierungskonzeptes des Kosmetikmarktes und der Zusammenarbeit mit relevanten Marktforschungsinstituten bietet THE NEW sichere Erkenntnisse über die Entwicklung des Kosmetikmarktes der DACH-Region. Neben den Marktanalysen umfasst das Leistungsportfolio der Agentur zukunftsorientierte Markenkonzepte, maßgeschneiderte Workshops sowie wissenschaftlich fundierte Impulsvorträge zu Lebensstilen und Zukunftstrends.

Die grüne Wende: Papiertiger, Disruption oder Reform aus der Mitte?

Wohlstand, Wachstum, Habeck

Die Ampel ist gestartet und jetzt kann es eigentlich losgehen. Alles soll jetzt anders werden. Wirklich? Robert Habeck ist Superminister. Mirja, Eike und Klaus diskutieren die ersten Wochen des Superministers. Der Jahreswirtschaftsbericht wurde vor Veröffentlichung als erstes Zeugnis eines neuen Weges angekündigt, das Resultat spiegelt – positiv formuliert – eher die Kompromissfähigkeit des Superministeriums.

Für die Grünen hat der Realitätstest begonnen, und in vielen gesellschaftlichen Bereichen – selbst in der Landwirtschaftspolitik – werden die ehemaligen Systemkritiker und Ökopaxe mit Freundlichkeit empfangen. Kommt es also gar nicht zum Realitätstest der von vielen noch als Idealisten beschriebenen Grünen. Sind sie nicht schon längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen?

Sollten wir also weniger Disruption erwarten? Immerhin: Viele der bahnbrechenden Neuerungen in der Politik (Ludwig Erhardts durchaus kapitalismuskritische soziale Marktwirtschaft und Margret Thatchers neoliberale Wende Ende der 1970er Jahre) starteten auch in der gesellschaftlichen Mitte.

Jahresrückblick – Spezial – Danke!

Solidarität, Individualisierung, 2022

Wir lassen das zweite Corona-Jahr Revue passieren. 2021 konnte uns nicht wirklich überzeugen. Corona selbst und die weltweit drohenden Probleme (Klimakrise, Artensterben, neuer Kalter Krieg zwischen Russland und dem Westen) lassen keine Begeisterung aufkommen.

Damit das im kommenden Jahr anders wird, muss genau hingeschaut werden. Mirja, Klaus und Eike schauen auf Corona-Skeptiker und eine Gesellschaft, der Stück für Stück Verantwortungsgefühl, Eigenverantwortung und Solidarität abhandenkommt.

Es herrscht das Bauchgefühl des gesunden Menschenverstandes und ein irrlichternder Freiheitsbegriff, der Hyperindividualisierung und Egoismus zum kategorischen Imperativ eines wohlstandsverwahrlosten Kollektivs erklärt.

Dabei liefert der Koalitionsvertrag der Ampel-Koalitionäre eigentlich eine gute Blaupause für die richtigen Schritte in eine bessere Zukunft. Wahrscheinlich eine nicht zufällige Paradoxie in einer gesellschaftlichen Situation, dass endlich zumindest die Ansätze für eine Zukunfts-Roadmap vorliegen, während sich das Land über richtige und falsche Pandemiemaßnahmen zerstreitet.